Neue Seiten
aus sub-bavaria, dem Internet-Lexikon der bayerischen Subkulturen
Zur Navigation springenZur Suche springen
(neueste | älteste) Zeige (jüngere 50 | ältere 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)
- 18:12, 4. Dez. 2022 Brennende Ohrwaschl (Versionen | bearbeiten) [1.929 Bytes] Ecco (Diskussion | Beiträge) (Neu erstellt) ursprünglich erstellt als „Brennende Ohrwaschl 2“
- 22:03, 24. Nov. 2022 Z Common Ground (Versionen | bearbeiten) [696 Bytes] Freiräumen (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Z - Common Ground war eine Zwischennutzung März–Juni 2019 in der Zschokkestr.36 im Westend. Im obersten Stockwerk befand sich die Sky Bar von Tam Tam mit Konzerten, Veranstaltungen und Kunst am Wochenende. Unter dem Motto Zerneuerung war das Gebäude Spielwiese, Atelierraum und Ausstellungsfläche zugleich. Kuratorische Leitung: Laura Lang <br> Organisatorische Leitung: Melander Holzapfel <br> Kuration: Daniel Man, Loomit <br> Org…“)
- 00:25, 12. Nov. 2022 Jakob Eger (Versionen | bearbeiten) [364 Bytes] Carl (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Bevor Jakob Eger 1985 der Betriebsleiter der Kult-Disko Melodrom in Kaufbeuren wurde, war er als Kameramann aktiv. Mit dem Regisseur Werner Possardt drehte er die Filme: * Fünf Flaschen für Angelika (1980) * Xaver und sein außerirdischer Freund (1985), Musik von Haindling Kategorie:Film/Video Kategorie:1980er Kategorie:Kaufbeuren“)
- 23:56, 11. Nov. 2022 Aha (Versionen | bearbeiten) [1.099 Bytes] Carl (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Aha Tanzcafé Marktoberdorf Das Aha Tanzcafé in Marktoberdorf war eine in den frühen 1990ern in weiten Teilen Schwabens bekannte Disco mit dem Schwerpunkt auf Indie-/Alternative- und Punk Musik. Es befand sich im ersten Stock des immer noch als AHA-Gebäude bekannten Gasthauses am zentralen Marktplatz von Marktoberdorf. Vor der AHA-Zeit hieß das Gasthaus auch schon „Café Bergmann“ oder „Baldauf". Im November 2009 fand eine Neueröffnung mit n…“)
- 19:04, 11. Nov. 2022 Bahnhofs - Initiative Steinebach (Versionen | bearbeiten) [995 Bytes] Carl (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Im Alten Bahnhof in Steinebach wurden Ende der 1980er bis ca. 1991 einige Konzerte bekannterer Indie/Alternative Bands veranstaltet, die mitunter zahlreiche Besucher aus den umliegenden Gemeinden und Städten anzogen und für ein kleines Chaos wegen der fehlenden Parkplätze sorgten. Der Bahnhof sollte 1991 verkauft werden. Ein Förderverein „Bahnhof Steinebach als Kultur- und Jugendzentrum“ gründete sich. Da die Gemeinde den Kauf ablehnte wurde der…“)
- 10:45, 11. Nov. 2022 Musicland (Versionen | bearbeiten) [1.001 Bytes] Mooner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Musicland Studios Die Musicland Studios sind zusammen mit der Olympiade 1972 wohl einer der Gründe, wieso München in den siebziger Jahren plötzlich Hipp wurde. Gegründet von Giorgio Moroder Anfang der siebziger Jahren, zu Beginn waren die Studios im Arabella Haus in München Bogenhausen im Keller beheimatet. Hier nahmen weltbekannte Künstler und Bands wie beispielsweise The Rolling Stones, Led Zeppelin, Donna Summer, Freddie Mercury, Queen, Ele…“)
- 13:13, 9. Nov. 2022 Hasensaal (Versionen | bearbeiten) [933 Bytes] Carl (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Hasensaal, Memmingen Der Saal im denkmalgeschützten Gasthaus zum Hasen (erbaut 1782) wurde zeitweise als Konzert-Location genutzt. Anfang der 1990er spielten dort unter anderem Christian Death, Spermbirds und The Nomads. Das Gasthaus und der Saal stehen seit Jahren leer, obwohl die Memminger Brauerei den Hasensaal noch im Jahr 2007 restauriert hatte. 2008 verkaufte die Brauerei den Saal und die Gaststätte an einen Bauunternehmer, der den Saal abreiß…“)
- 07:10, 7. Nov. 2022 Xerxes Echnaton (Versionen | bearbeiten) [73 Bytes] Hypochonder Rockstein (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Münchner Band der 70er Jahre Kategorie:München Kategorie:Musik“)
- 04:54, 7. Nov. 2022 FUCK JAZZ (Versionen | bearbeiten) [868 Bytes] Heroic Leisure (Diskussion | Beiträge) (Added band)
- 17:30, 5. Nov. 2022 Pic (Versionen | bearbeiten) [1.170 Bytes] Mooner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Pic Kaufbeuren, auch Piccadilly Atomic Cafe ==Adresse == Am Graben, Kaufbeuren Betreiber: Peter Josovic starb 2022. soll nun als Roundhouse weiterlaufen. Laufzeit: 1975-2012 Viele IndieBands spielten dort wie zB.: Ed Kuepper, Townes von Zandt, The Clean, Universal Congress Of, Half Japanese, FSK, Bailtor Space, uvm. ==Links== * https://www.kreisbote.de/lokales/kaufbeuren/roundhouse-vorbericht-wb-3587470.…“)
- 16:59, 5. Nov. 2022 Tagöll (Versionen | bearbeiten) [28 Bytes] Mooner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Kneipe in Hans-Sachs-Straße“)
- 16:58, 5. Nov. 2022 Ansbacher (Versionen | bearbeiten) [20 Bytes] Mooner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Kneipe in Haidhausen“)
- 16:53, 5. Nov. 2022 Cafe Stöpsl (Versionen | bearbeiten) [17 Bytes] Mooner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Ha“)
- 16:51, 5. Nov. 2022 Marienkäfer (Versionen | bearbeiten) [128 Bytes] Mooner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Jazz Club in Haidhausen 1970er Jahre Kategorie: München Kategorie: Jazz Kategorie: Kneipen Kategorie: 1970er“)
- 16:34, 5. Nov. 2022 Vielharmonie (Versionen | bearbeiten) [654 Bytes] Mooner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Kneipe und Veranstaltungsort, wo viele Jazz Musiker auf Tournee vorbeischneiten, zB. Bill Cobham, Fresh Air, Slickaphonics, Bobby McFerrin, Gilles Petterson, Conny Williams, Ali Khan, Barbara Thompson, Die Vielharmonie gab es 5 Jahre, 7 Tage die Woche. Es gab neben Essen auch Menueabende, Dart Tourniere, Schafkopf an Abenden ohne Musik. Betreiber*innen: Kategorie: München Kategorie: Jazz Kategorie: Kneipe…“)
- 16:18, 5. Nov. 2022 Kunst Kaufhaus (Versionen | bearbeiten) [420 Bytes] Mooner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Das KKH gab es in Haidhausen am Weissenburger Platz im obersten Stockwerk eines Kaufhauses. Initiiert von Joshi Filip, der später das Casino, Ansbacherschlößl und das Sedan betrieb. Unter anderem Veranstaltungen von Hias Schaschko ==Links== * https://de.m.wikipedia.org/wiki/Wei%C3%9Fenburger_Platz Kategorie: München Kategorie: Kunst Kategorie: Nachtleben Kategorie: 1990er“)
- 16:11, 5. Nov. 2022 Studio Isabella (Versionen | bearbeiten) [202 Bytes] Mooner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Kino in Schwabing mit über 100-jähriger Historie. ==Links== * https://studio-isabella.com/ Kategorie: München Kategorie: Film Kategorie: Kino Kategorie: 2000er Kategorie: 1900er“)
- 16:04, 5. Nov. 2022 Schellingsalon (Versionen | bearbeiten) [158 Bytes] Mooner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Wirtshaus seit 1872 in der Schellingstraße Kategorie: München Kategorie: Kneipen [[Kategorie: 1900er Kategorie: 2000er“)
- 15:00, 4. Nov. 2022 Cowboy Club (Versionen | bearbeiten) [526 Bytes] Mooner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Cowboy Club München 1913 E. V. Tentralländstr.37 Nähe Flösser Endstation Ziel des Cowboy Clubs ist das Völkerkunde liche Studium der Geschichte und der Völker Amerikas. Sportlich betätigt sich der Club in den Künsten des wilden Westens, wie Lasso werfen, reiten und dem Umgang mit der Peitsche. Die Jugendgruppe pflegt ebenfalls die Tänze der Cowboys, Indiana und Mexikaner. Besteht seit über 100 Jahren! ==Links== * https://www.cowboyclub.de/…“)
- 14:37, 4. Nov. 2022 Marianne‘s Kaschemme (Versionen | bearbeiten) [827 Bytes] Mooner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Mariannes Kaschemme Leopoldstraße 191 Tel. 089342930 Dort, wo das Schwabing der Vergnügungsstätten schon fast zu Ende ist und niemand mehr vermutet, dass der Boulevard Leopold noch etwas besonderes zu bieten hat, weist eine schwarze Katze auf rotem Grund den Weg zu Marianne. Was sie drinnen an manchen Tagen er wartet, ist eine Einmalige Zusammenstellung des Gammlertums in allen seinen Schattierungen. Damit der verehrte Gast nach seinem Besuch n…“)
- 14:33, 4. Nov. 2022 Hängematte (Versionen | bearbeiten) [549 Bytes] Mooner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Hängematte Feilitschstr.14 Tel. 089348470 Am null Meridian des Vergnügens, am Wedekind Platz, gelegenes Schwabinger Vergnügungslokal. Vorne gleich beim Eingang, 1 bar, hinter der sich die Mädchen gerne einladen lassen. Sonst ein gemütliches Lokal mit vielen Sitzgelegenheiten, in denen es sich wunderbar plauschen lässt. Geöffnet von 20 bis 1:00 Uhr, Donnerstag, Freitag, Samstag bis 2:00 Uhr, Montag geschlossen Quelle: München Wo? 1968 …“)
- 14:30, 4. Nov. 2022 Gaslight Club (Versionen | bearbeiten) [785 Bytes] Mooner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „München Schwabing Ainmillerstraße 10 Tel. 089337640 Eines der nettesten Tanzlokale in Schwabing mit fast täglich vollem Haus und viel Stimmung. Viele Trends und Oberschüler, der Alterspegel schwankt um die 20, finden dort leicht Anschluss. Im Gaslight werden sie immer hübsche, sympathische und mit gekleidete Mädchen treffen, die aus Freude am tanzen und vielleicht am Flirten in die Ainmillerstraße kommen. Eine Diskothek präsentiert die neues…“)
- 14:26, 4. Nov. 2022 Drugstore (Versionen | bearbeiten) [1.302 Bytes] Mooner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Drugstore Am Wedekind Platz, Telefon: 089347531 Aus dem Hartlwirt entstand der zweigeschossige Drugstore, eine originelle Kombination aus einem amerikanischen Kaufladen, wo man an neun verschiedenen ständen einkauft, und einem Speise und Tanzlokal. Im Drugstore, der im Stil der Jahrhundertwende eingerichtet ist, sorgt man je nach Tageszeit für den Magen: dazu gehört, dass der Gast frühstücken, Tee oder Kaffee trinken und zu Abendessen kann.…“)
- 14:19, 4. Nov. 2022 Cafe Capri (Versionen | bearbeiten) [603 Bytes] Mooner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Café Capri Leopoldstraße 43 Tel. 089342021 Nach unserer Meinung ist dass Capri das netteste und gemütliche Kaffee auf der Leopoldstraße. An den kleinen Tischen, über denen Korblampen ein warmes Licht ausstrahlen können Sie ruhig ihre Freundin zu einem Cappuccino einladen. Sie wird Ihnen die kleine Entspannung nach dem Bummel auf der Leopoldstraße als guten Einfall danken. War im Café auf dem Gehsteig ein paar Tische und Stühle wo die Eisspez…“)
- 14:08, 4. Nov. 2022 Meine Schwester und Ich (Versionen | bearbeiten) [796 Bytes] Mooner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Meine Schwester und ich Türkenstraße 92 Tel. 089282832. Allein schon die Speisenkarte ist eine Kuriosität. Umrahmt von Zeitungsanzeigen aus alter Zeit, die schnurbärtige Männer und Damen mit Busen vor und nach der Behandlung zeigen, finden Sie dort alles zu erschwinglichen Preisen. Mit Petroleum und hängen Lampen über den Tischen wird das originelle und Uhr gemütliche Lokal mit seinen Karikaturen, Fotografin, Tiermasken, Spinrädern und Küch…“)
- 14:05, 4. Nov. 2022 Koralle (Versionen | bearbeiten) [381 Bytes] Mooner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die Koralle ist ein süßes Wohnzimmer mitten in Schwabing. Hauptsächlich treffen sich dort Künstler von Theater und Film. Für viele ist sie eine Zweitwohnung. Zu den besonderen Spezialitäten dieses empfehlenswerten Abend Lokals gehört die kroatische Bohnensuppe. Quelle: München Wo? 1968 Kategorie: München Kategorie: Kunst Kategorie: Bar Kategorie: 1970er“)
- 13:32, 4. Nov. 2022 David Sandreuter (Versionen | bearbeiten) [677 Bytes] Mooner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „David Sandreuter ist zweisprachig aufgewachsen in England und Deutschland. Er hat zunächst Freie Kunst studiert – seine Abschlussarbeit war über GMAM. Drehbuchschreiben an der dänischen Filmschule unter Mogens Rukov (DAS FEST). lebt er in Kopenhagen und schreibt Filme sowie Fernsehserien in Dänemark, Deutschland und der Schweiz. 2021 kam sowohl sein TATORT: TÖDLICHE FLUT, als auch die dänische Netflixserie THE CHESTNUT MAN heraus. 2022…“)
- 13:27, 4. Nov. 2022 Peter Buchheit (Versionen | bearbeiten) [425 Bytes] Mooner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „*1973 Arbeit als freier Beleuchter bei Film, Fernsehen und Theater seit 1997 Licht- und Rauminstallationen, Bühnenbilder und Ausstellungsdesigns zB bei GMAM 2001 Diplom unter Prof.Michael Simon (HfG Karlsruhe / Szenografie) Bühnenbildassistent an den Freien Kammerspielen Magdeburg seit 2003 Arbeit als freier Raumgestalter, Lichtdesigner und Projektleiter Bühnenmeister“)
- 13:22, 4. Nov. 2022 Carolin Gödeke (Versionen | bearbeiten) [715 Bytes] Mooner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Künstlerin und Tänzerin. Aktiv bei der Performance Gruppe GMAM, * 1973, Bildende Künstlerin und Tanzperformerin in Berlin. Diplom 2000 an der Kunsthochschule München im Fach Malerei. Seit 1999 Ausbildung im Klassischen Indischen Tanz Bharata Natyam an der R.Ramesh Academy of Performing Arts, Berlin, mit ausgedehnten Studienaufenthalten in Indien. 2004-2005 Stipendiatin der Indischen Regierung (Kultusministerium) für Bharata Natyam-Tanz a…“)
- 13:19, 4. Nov. 2022 Mandla Reuter (Versionen | bearbeiten) [224 Bytes] Mooner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Künstler, lebt in Berlin und stammt aus Ambach am Starnberger See. Gründungsmitglied bei GMAM circa 1990. ==Links== *https://www.hkst.de/de/stipendiaten/mandla-reuter/ * https://www.kunsthallelingen.de/mandla-reuter/“)
- 13:04, 4. Nov. 2022 Tobias Wullert (Versionen | bearbeiten) [455 Bytes] Mooner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Kam Ende der Neunziger nach München. kam über die Musikredaktion von M 94,5 zum Journalismus. Nächte im Atomic Café wie auch in der Registratur und in der Rote Sonne. DJ und freier Journalist bei Prinz, Mucbook https://profile-images.xing.com/images/ec543eedcb93f5fbea074f914c3f7e28-7/tobias-wullert.1024x1024.jpg ==Links== * https://ru.muenchen.de/2022/111/Muenchner-Stadtmuseum-Fuehrung-Nachts-mit-Tobias-Wullert-101743“)
- 13:01, 4. Nov. 2022 Bavarian Mobile Disco (Versionen | bearbeiten) [77 Bytes] Mooner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „DJ team aus München Tobias Wullert und ?? Residents im Atomic Cafe“)
- 12:57, 4. Nov. 2022 Enrico Palazzo (Versionen | bearbeiten) [709 Bytes] Mooner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Bar am Baldeplatz 2012-2015 Kapuzinerstr.39a Ehemaliger Weissbierstadl Einrichtung war eine Mischung aus Boazn, Zombocombo Dekoresten und KiddieRides. Gleich daneben war der Plattenladen Resonanz. Betreiber: Heiko Mathias Umzug in die Gabelsbergerstr. Ca. 2015 Mittlerweile unter anderen Pächtern als Das Kommitte ==Links== * https://www.sueddeutsche.de/muenchen/enrico-pallazzo-stuermische-naechte-mit-manfred-1.1223267 * http…“)
- 12:45, 4. Nov. 2022 New York Club (Versionen | bearbeiten) [511 Bytes] Mooner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „NY Club Sonnenstrasse 25 80331 München Berteiber: Ab circa 2010Sven Künast vom Pimpernel, später Ken Koch ==Links== *http://www.nyclub.de Beschreibung: Gay-Club, friends welcome. Gut durchgestylt und immer wieder Überraschungs-Bookings. http://munichgayguide.de/wp-content/uploads/2014/10/NY_Club_1-1024x682.jpg Kategorie: München Kategorie: Nachtleben Kategorie: 1990er Kategorie: 2000er Kategorie: Gay Kategorie…“)
- 12:36, 4. Nov. 2022 Funky Kitchen (Versionen | bearbeiten) [614 Bytes] Mooner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Zwischennutzungs-Club im Hinterhof des Gebäudekomplexes der Stadtwerke München an der Blumenstrasse. Ehemalige Grossküche/Kantine Das "Funky Kitchen" gehörte vor allem wegen der Verpflichtung internationaler Top-DJs und seinem 70er-Jahre-Flair zu einer der erfolgreichsten Discos in München. Laufzeit: bis 2010 Betreiber: Horst Danninger, Nik Mannu Resident Djs unterabderen Gomma https://www.stadtgui.de/_images/funky_kitchen_20150107%2…“)
- 12:27, 4. Nov. 2022 Lou Jaworski (Versionen | bearbeiten) [158 Bytes] Mooner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Künstler, Photograf und Stammgast in der Favorit. Ausserdem Mitbetreiber der Rakete. ==Links== * https://www.maxgoelitz.com/artists/51-lou-jaworski/“)
- 12:24, 4. Nov. 2022 Rakete (Versionen | bearbeiten) [561 Bytes] Mooner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Kneipe in Haidhausen. Der Ort war von Anfang an unter dem Damoklesschwert der Luxus Sanierung gestanden, die Grünwalder RealProjekte GmbH hatte das Haus günstig und heruntergekommen erworben und 2011 zog die Rakete den Schlusstrich. Betreiber: Katja Prien und Lou Jaworski Laufzeit: ca 2000-2011 ==Links== * https://www.merkur.de/lokales/muenchen/au-haidhausen-ort43334/kneipe-rakete-haidhausen-1330211.html * https://www.muenchenblogger.de/…“)
- 12:05, 4. Nov. 2022 Helden der Großstadt (Versionen | bearbeiten) [689 Bytes] Mooner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Aufkleber Serie von Andi Arbeit alias Andreas Kräftner circa 1996-2000. Man konnte in einem vorgefertigten Rahmen Bild und Text einfügen lassen für eine geringe Summe Geld, und auf einem Bogen Aufkleber mit gedruckt werden. Die Aufkleber waren einige Jahre überall in der Stadt zu sehen. Mit dabei waren unter anderem: Andi Arbeit Mooner Isabel Reiss Viola Thiele Mitra Kassai Mathias Edlinger Uvm. http://www.bom…“)
- 11:59, 4. Nov. 2022 Lothringer Bierhalle (Versionen | bearbeiten) [176 Bytes] Mooner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Grosses Wirtshaus/Lokal gegenüber der Lothringer 13 Wurde gern als Aftershow Party bei Ausstellungen in der Galerie genutzt. Adresse: Lothringerstr.10 München haidhausen“)
- 11:52, 4. Nov. 2022 Mjunik Disco (Versionen | bearbeiten) [22 Bytes] Mooner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Siehe Mjunik disco“)
- 20:46, 3. Nov. 2022 Salewski Band (Versionen | bearbeiten) [238 Bytes] Emilie (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Salewski Band ist das Musikprojekt von: *Salewski *Zoro Babel *Pico Be *Anton Kaun *Sachiko Hara *Anna McCarthy *Albert Pöschl *Manu Rzytki Kategorie:Musik Kategorie:München Kategorie:2020er“)
- 20:42, 3. Nov. 2022 Eshna TRON (Versionen | bearbeiten) [958 Bytes] Emilie (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Eshna_TRON''' wurde 2012 als als sonisches Diskurs-Labor zur Erforschung transkolonialer und queerer Potentiale popmusikalischer Manifestationen von Peter Arun Pfaff & Didi Neidhart gegründet. Die Geschichte der elektronischen Popmusik ob Disco, DUB, Techno, Exotica und Illbient, wir dabei von den Rändern Ihres euro-zentrischen Weltbildes neu erhört und gefeiert. Diesmal mit auf Mission: Bernd Wiedemann, der mit Eshna_TRON die Grafik-Novel-L…“)
- 20:32, 3. Nov. 2022 Peter Arun Pfaff (Versionen | bearbeiten) [1.295 Bytes] Emilie (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Peter Arun Pfaff''' arbeitet als DJ, VJ, Moderator, Dokumentar Filmer, Musiker, Dramaturg, Regisseur und Aktivist. Er studierte in Augsburg, Wien und Berlin, Philosophie, Geschichte und Psychoanalyse. Pfaff war von 1999 bis 2001 Künstlerischer Leiter des Multimedia Labors l-o-k in München. Am Theater realisierte er im Projekt „Bunny Hill” an den Münchner Kammerspiele, die Performance „Fassbinder at the Hotel”, und spielte auch Fassbinde…“)
- 19:38, 3. Nov. 2022 G.Rag und die Landlergschwister (Versionen | bearbeiten) [757 Bytes] Emilie (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Nichts weniger als den versauten Ruf Bayerischer Folklore und Blasmusik wiederherzustellen ist das Ziel eines weiteren G.Rag-Spin-Offs: '''G.Rag & die Landlergschwister''' spielen Landler, Zwiefache, Gstanzln und Wirtshausklassiker & Blasmusik so wie sie sich gehören, rau, schräg, mit/ohne Megaphone und laut. Außerdem spielen die Landlergschwister immer Songs von Hank Williams. Eine Watschen für alldiejenigen Verbrecher, die diese Musik wie eine…“)
- 19:26, 3. Nov. 2022 Theresa Loibl (Versionen | bearbeiten) [556 Bytes] Emilie (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Theresa Loibl aka Tuby Tuesday ist eine Musikerin aus München. Sie spielt u.a. Bassklarinett, Klarinett, Saxofon, Tuba und mehr. Sie ist auf Releases von Trikont, Alien Transistor und Gutfeeling zu finden. == Musikprojekte== *G.Rag & die Landlergschwister *Honkytonk Movement *G.Rag y Los Hermanos Patchekos *Zusammenarbeit mit Fehler Kuti *Zusammenarbeit mit Maxi Pongratz *u.v.m. == Links == [https://www.discogs.com/arti…“)
- 19:04, 3. Nov. 2022 Honkytonk Movement (Versionen | bearbeiten) [1.629 Bytes] Emilie (Diskussion | Beiträge) (Spam Korrektur)
- 19:04, 3. Nov. 2022 Halle 6 (Versionen | bearbeiten) [281 Bytes] Mooner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Halle 6 wurde gegründet 2011 auf dem Gelände des Kreativquartier München. Die Halle sechs ist ein spartenübergreifend der Orts für alle Künstler und Künste. Betreiber: Halle 6 UG Christian Schnurer und Thorsten Mühlbach Jörg Besser ==Links== *www.halle6.net“)
- 18:50, 3. Nov. 2022 Cosmica Bandida (Versionen | bearbeiten) [373 Bytes] Mooner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Münchner Band, die 2021 erstmals in Erscheinung trat und steil auf dem Weg nach oben ist mit ihrem Neo Cumbia Sound. Mitglieder: David Blitz und Manuela Illera ==Links== * https://www.manuelaillera.com/cosmica-bandida https://i.ytimg.com/vi/KeKAqXwJF9A/maxresdefault.jpg Kategorie: München Kategorie: Bands Kategorie: Leute Kategorie: 2020er“)
- 18:41, 3. Nov. 2022 Kunst im Quadrat (Versionen | bearbeiten) [618 Bytes] Mooner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „ Temporäre Orte sind die Bühne für Kunst im Quadrat: Nach drei Gastspielen auf dem Olympiaturm, unter der Brudermühlbrücke und im Köşk-Garten folgt der vierte Streich mit einem spontanen KiQ Open Air an einem neuen, fantastischen Ort im Münchner Hauptbahnhofviertel in der Schillerstraße 38. Laufzeit: seit 2020 Betreiber: Kösk, Glockenbachwerkstatt, Färberei und Bellevue de Monaco. Auch Kurz im Quadrat https://www.koesk-…“)
- 18:30, 3. Nov. 2022 Triplecanopy (Versionen | bearbeiten) [49 Bytes] Mooner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Videoprojekt (Live Visuals) von Melanie Bliss“)