Kraudn Sepp: Unterschied zwischen den Versionen
aus sub-bavaria, dem Internet-Lexikon der bayerischen Subkulturen
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Bürgerlicher Name: Josef Bauer. (1896 - 1977) Landwirt, Zitherspieler und Sänger aus dem Isartal, der erst im hohen Alter überregional bekannt wurde. Der Inhalt der von ihm interpretierten Stücke ist häufig anzüglich und/oder gewalttätig. Größter Hit: "Es muß ein Sonntag gwesen sein". | Bürgerlicher Name: Josef Bauer. (1896 - 1977) Landwirt, Zitherspieler und Sänger aus dem Isartal, der erst im hohen Alter überregional bekannt wurde. Der Inhalt der von ihm interpretierten Stücke ist häufig anzüglich und/oder gewalttätig. Größter Hit: "Es muß ein Sonntag gwesen sein". | ||
− | "Erst im Alter wurde er so etwas wie eine Kultfigur, wird geliebt von | + | "Erst im Alter wurde er so etwas wie eine Kultfigur, wird geliebt von der [[Biermöslblosn]] bis [[Willy Michel]], von [[Hans Söllner]] bis zu [[Attwenger|Attwengern]]" ([[Trikont]]). |
== Link == | == Link == |
Version vom 1. September 2005, 00:12 Uhr
Bürgerlicher Name: Josef Bauer. (1896 - 1977) Landwirt, Zitherspieler und Sänger aus dem Isartal, der erst im hohen Alter überregional bekannt wurde. Der Inhalt der von ihm interpretierten Stücke ist häufig anzüglich und/oder gewalttätig. Größter Hit: "Es muß ein Sonntag gwesen sein".
"Erst im Alter wurde er so etwas wie eine Kultfigur, wird geliebt von der Biermöslblosn bis Willy Michel, von Hans Söllner bis zu Attwengern" (Trikont).