Herbert Achternbusch: Unterschied zwischen den Versionen

aus sub-bavaria, dem Internet-Lexikon der bayerischen Subkulturen
Zur Navigation springenZur Suche springen
K (→‎Filmographie: Numerierung entfernt)
 
(9 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Herbert Achternbusch (* 23. November 1938 in München; eigentlich Herbert Schild) ist ein deutscher Schriftsteller, Regisseur und Maler und lebt in Buchendorf bei Gauting.
Herbert Achternbusch (* 23. November 1938 in München; eigentlich Herbert Schild) ist ein deutscher Schriftsteller, Regisseur und Maler und lebt in München.


Aufgewachsen ist Achternbusch bei seiner Großmutter im Bayerischen Wald, nach dem Abitur Kunststudium in Nürnberg und München. 1970 erste Schmalfilmexperimente, Kinodebüt 1974 mit "Das Andechser Gefühl". 1977 Ablehnung des Petrarca-Preises. 1982 lösen Blasphemie-Vorwürfe gegen seinen Film "Das Gespenst" einen Skandal aus. 1989 erhält er den Tukan-Preis der Stadt München.
Aufgewachsen ist Achternbusch bei seiner Großmutter im Bayerischen Wald, nach dem Abitur Kunststudium in Nürnberg und München. 1970 erste Schmalfilmexperimente, Kinodebüt 1974 mit "Das Andechser Gefühl". 1977 Ablehnung des Petrarca-Preises. 1982 lösen Blasphemie-Vorwürfe gegen seinen Film "Das Gespenst" einen Skandal aus. 1989 erhält er den Tukan-Preis der Stadt München.
Inhaltsverzeichnis [Verbergen]
1 Werk
2 Werke
3 Filmographie
4 Links


== Werk ==
== Werk ==
Zeile 15: Zeile 9:
Achternbuschs Filme, auch seine Bücher, werden oft als assoziativ, absurd, anarchisch und autobiographisch bezeichnet. Seine Werke sind tatsächlich zu einem guten Teil - und wohl stärker als bei vielen anderen Künstlern - sein Leben; praktisch eine Autobiographie "in progress". Darauf weist auch sein freizügiger Umgang mit den eigenen Texten hin, die er im Verlauf der Zeit ummontiert, ergänzt und neu herausgibt. Was aber genau der Phantasie, was dem wirklichen Leben des Künstlers entspringt, weiß wohl Achternbusch allein.
Achternbuschs Filme, auch seine Bücher, werden oft als assoziativ, absurd, anarchisch und autobiographisch bezeichnet. Seine Werke sind tatsächlich zu einem guten Teil - und wohl stärker als bei vielen anderen Künstlern - sein Leben; praktisch eine Autobiographie "in progress". Darauf weist auch sein freizügiger Umgang mit den eigenen Texten hin, die er im Verlauf der Zeit ummontiert, ergänzt und neu herausgibt. Was aber genau der Phantasie, was dem wirklichen Leben des Künstlers entspringt, weiß wohl Achternbusch allein.


In den Siebziger und Achtziger Jahren war Achternbusch auch das anarchische Feigenblatt für den inzwischen recht angepassten und angejahrten Neuen Deutschen Film. Heute haben wir andere, angesagtere Provokateure, etwa Christoph Schlingensief. Aber auch diese spielen wie Achternbusch mit vielerlei Kunstgattungen (Film, Theater, bildende Kunst, Literatur...) kokettieren mit Autobiographischem (Bekenntnisfreudigkeit, Popliteratur) und geben sich listig als naive, wenn auch kreative Provinzler - Achternbusch als bayerischer Weißbier-Depp, Schlingensief als unbedarfter Mühlheimer Kleinbürgerspross. Das scheinbare Fremdeln gegenüber dem offiziellen Kunst- und Kulturbetrieb ist Ehrensache und schafft die zwecks schöpferischer Arbeit notwendige Distanz. Schließlich gab schon Achternbuschs großes Vorbild Karl Valentin die verbissen ehrgeizige Kulturnation der Lächerlichkeit preis, indem er ihre politischen und bildungsbürgerlichen Aspirationen konsequent aus der Sicht der Münchener Vorstadt vorführte.
In den Siebziger und Achtziger Jahren war Achternbusch auch das anarchische Feigenblatt für den inzwischen recht angepassten und angejahrten Neuen Deutschen Film. Heute haben wir andere, angesagtere Provokateure, etwa Christoph Schlingensief. Aber auch diese spielen wie Achternbusch mit vielerlei Kunstgattungen (Film, Theater, bildende Kunst, Literatur...) kokettieren mit Autobiographischem (Bekenntnisfreudigkeit, Popliteratur) und geben sich listig als naive, wenn auch kreative Provinzler - Achternbusch als bayerischer Weißbier-Depp, Schlingensief als unbedarfter Mühlheimer Kleinbürgerspross. Das scheinbare Fremdeln gegenüber dem offiziellen Kunst- und Kulturbetrieb ist Ehrensache und schafft die zwecks schöpferischer Arbeit notwendige Distanz. Schließlich gab schon Achternbuschs großes Vorbild [[Karl Valentin]] die verbissen ehrgeizige Kulturnation der Lächerlichkeit preis, indem er ihre politischen und bildungsbürgerlichen Aspirationen konsequent aus der Sicht der Münchener Vorstadt vorführte.


Achternbusch-Fans lieben ihn gerade "weil seine surrealistischen Bild-Metaphern eh keiner verstehen kann, nur erfühlen." (Angie Dullinger)
Achternbusch-Fans lieben ihn gerade "weil seine surrealistischen Bild-Metaphern eh keiner verstehen kann, nur erfühlen." (Angie Dullinger)
Zeile 39: Zeile 33:
== Filmographie ==
== Filmographie ==


*1. 1971: Das Kind ist tot
*1971: Das Kind ist tot
*2. 1972: 6. Dezember 1971
*1972: 6. Dezember 1971
*3. 1974: Das Andechser Gefühl
*1974: Das Andechser Gefühl
*4. 1976: Die Atlantikschwimmer
*1976: Die Atlantikschwimmer
*5. 1976: Herz aus Glas (Drehbuch: Herbert Achternbusch; Regie: Werner Herzog)
*1976: Herz aus Glas (Drehbuch: Herbert Achternbusch; Regie: Werner Herzog)
*6. 1977: Servus Bayern
*1977: Servus Bayern
*7. 1977: Bierkampf
*1977: Bierkampf
*8. 1978: Der junge Mönch
*1978: Der junge Mönch
*9. 1980: Der Neger Erwin
*1980: Der Neger Erwin
*10. 1980: Der Komantsche
*1980: Der Komantsche
*11. 1981: Das letzte Loch
*1981: Das letzte Loch
*12. 1982: Der Depp
*1982: Der Depp
*13. 1982: Die Olympiasiegerin
*1982: Die Olympiasiegerin
*14. 1982: Das Gespenst
*1982: Das Gespenst
*15. 1984: Wanderkrebs
*1984: Wanderkrebs
*16. 1984: Rita Ritter
*1984: Rita Ritter
*17. 1985: Blaue Blumen
*1985: Blaue Blumen
*18. 1986: Heilt Hitler
*1986: Heilt Hitler
*19. 1987: Punch Drunk
*1987: Punch Drunk
*20. 1988: Wohin?
*1988: Wohin?
*21. 1989: Mix Wix
*1989: Mix Wix
*22. 1991: I Know The Way To The Hofbrauhaus
*1991: I Know The Way To The Hofbrauhaus
*23. 1993: Ich bin da, ich bin da
*1993: Ich bin da, ich bin da
*24. 1994: Ab nach Tibet
*1994: Ab nach Tibet
*25. 1995: Hades
*1995: Hades
*26. 1997: Picasso in München
*1997: Picasso in München
*27. 1998: Neue Freiheit - keine Jobs
*1998: Neue Freiheit - keine Jobs
*28. 2002: Das Klatschen der einen Hand
*2002: Das Klatschen der einen Hand


== Links ==
== Links ==


*<a href="http://dispatch.opac.ddb.de/DB=4.1/REL?PPN=118500422">Literatur von und über Herbert Achternbusch im Katalog der DDB</a>
*[http://dispatch.opac.ddb.de/DB=4.1/REL?PPN=118500422 Literatur von und über Herbert Achternbusch im Katalog der DDB]
*<a href="http://www.filmportal.de/df/63/Uebersicht,,,,,,,,502D6E9D99854E16AA1F1F340D2BC53A,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,.html">Herbert Achternbusch auf filmportal.de</a>
*[http://www.filmportal.de/df/63/Uebersicht,,,,,,,,502D6E9D99854E16AA1F1F340D2BC53A,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,.html Herbert Achternbusch auf filmportal.de]
*<a href="http://german.imdb.com/name/nm0002157/">Herbert Achternbusch in der Internet Movie Database</a>
*[http://german.imdb.com/name/nm0002157/ Herbert Achternbusch in der Internet Movie Database]
*<a href="http://www.film-zeit.de/home.php?action=result⊂=person&person_id=39592">Biographie auf film-zeit.de</a>
*[http://www.film-zeit.de/home.php?action=result⊂=person&person_id=39592 Biographie auf film-zeit.de]




Zeile 81: Zeile 75:
In der Wikipedia ist eine [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Herbert_Achternbusch&action=history Liste der Autoren] verfügbar.
In der Wikipedia ist eine [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Herbert_Achternbusch&action=history Liste der Autoren] verfügbar.
|}
|}
[[Kategorie:Leute]]
[[Kategorie:Autor/in]]
[[Kategorie:Film/Video]]
[[Kategorie:Gauting]]
[[Kategorie:Plattling]]
[[Kategorie:1970er]]
[[Kategorie:1980er]]
[[Kategorie:1990er]]

Aktuelle Version vom 18. April 2007, 15:55 Uhr

Herbert Achternbusch (* 23. November 1938 in München; eigentlich Herbert Schild) ist ein deutscher Schriftsteller, Regisseur und Maler und lebt in München.

Aufgewachsen ist Achternbusch bei seiner Großmutter im Bayerischen Wald, nach dem Abitur Kunststudium in Nürnberg und München. 1970 erste Schmalfilmexperimente, Kinodebüt 1974 mit "Das Andechser Gefühl". 1977 Ablehnung des Petrarca-Preises. 1982 lösen Blasphemie-Vorwürfe gegen seinen Film "Das Gespenst" einen Skandal aus. 1989 erhält er den Tukan-Preis der Stadt München.

Werk

Zu seinem mäandernden Prosastil ist Achternbusch angeblich ganz ohne Inspiration durch James Joyce oder andere moderne Autoren gekommen. Das mag der Selbststilisierung als kraftvoll-urwüchsiges, bayerisches Orginalgenie dienen. Tatsächlich wurde der Nachwuchsautor Achternbusch frühzeitig von etablierten Schriftstellern wie Martin Walser und Günter Eich gefördert.

Achternbuschs Filme, auch seine Bücher, werden oft als assoziativ, absurd, anarchisch und autobiographisch bezeichnet. Seine Werke sind tatsächlich zu einem guten Teil - und wohl stärker als bei vielen anderen Künstlern - sein Leben; praktisch eine Autobiographie "in progress". Darauf weist auch sein freizügiger Umgang mit den eigenen Texten hin, die er im Verlauf der Zeit ummontiert, ergänzt und neu herausgibt. Was aber genau der Phantasie, was dem wirklichen Leben des Künstlers entspringt, weiß wohl Achternbusch allein.

In den Siebziger und Achtziger Jahren war Achternbusch auch das anarchische Feigenblatt für den inzwischen recht angepassten und angejahrten Neuen Deutschen Film. Heute haben wir andere, angesagtere Provokateure, etwa Christoph Schlingensief. Aber auch diese spielen wie Achternbusch mit vielerlei Kunstgattungen (Film, Theater, bildende Kunst, Literatur...) kokettieren mit Autobiographischem (Bekenntnisfreudigkeit, Popliteratur) und geben sich listig als naive, wenn auch kreative Provinzler - Achternbusch als bayerischer Weißbier-Depp, Schlingensief als unbedarfter Mühlheimer Kleinbürgerspross. Das scheinbare Fremdeln gegenüber dem offiziellen Kunst- und Kulturbetrieb ist Ehrensache und schafft die zwecks schöpferischer Arbeit notwendige Distanz. Schließlich gab schon Achternbuschs großes Vorbild Karl Valentin die verbissen ehrgeizige Kulturnation der Lächerlichkeit preis, indem er ihre politischen und bildungsbürgerlichen Aspirationen konsequent aus der Sicht der Münchener Vorstadt vorführte.

Achternbusch-Fans lieben ihn gerade "weil seine surrealistischen Bild-Metaphern eh keiner verstehen kann, nur erfühlen." (Angie Dullinger)

"Es ist nicht immer von großer Subtilität, was Achternbusch erzählt, dafür aber einzigartig in seiner Direktheit und erfrischend aufmüpfig. Herbert Achternbusch ist einer der wildesten Geister Bayerns." (Percy Adlon)

Skeptiker meinen hingegen: "Alles ist auf solide Weise bis zum Irrsinn verfremdet und so gewollt und absichtlich "absurd", dass absolut nichts mehr schockiert, ausgesprochen wenig amüsiert und das meiste ungeheuer langweilt. Für die Freunde Achternbuschs gibt es ... eine Menge eitler Aphorismen zum Mitschreiben." (Robert Fischer/Joe Hembus)

"Was für die Freude des Achternbusch-Kosmos ein Schlüsselwerk sein mag, kann sich für Zuschauer, die keinen Zugang zu seiner krausen Poesie finden, als arge Qual erweisen." (Heyne Filmlexikon)

Der wohl über Jahre prägnanteste Hauptdarsteller in Achternbuschs Filmen war Heinz Braun.

Werke

  • Die Macht des Löwengebrülls. 1970
  • Die Alexanderschlacht. 1972
  • Der Tag wird kommen. 1973
  • Die Stunde des Todes. 1975
  • Land in Sicht. 1977
  • Revolten. 1982
  • Es ist niemand da. 1992

Filmographie

  • 1971: Das Kind ist tot
  • 1972: 6. Dezember 1971
  • 1974: Das Andechser Gefühl
  • 1976: Die Atlantikschwimmer
  • 1976: Herz aus Glas (Drehbuch: Herbert Achternbusch; Regie: Werner Herzog)
  • 1977: Servus Bayern
  • 1977: Bierkampf
  • 1978: Der junge Mönch
  • 1980: Der Neger Erwin
  • 1980: Der Komantsche
  • 1981: Das letzte Loch
  • 1982: Der Depp
  • 1982: Die Olympiasiegerin
  • 1982: Das Gespenst
  • 1984: Wanderkrebs
  • 1984: Rita Ritter
  • 1985: Blaue Blumen
  • 1986: Heilt Hitler
  • 1987: Punch Drunk
  • 1988: Wohin?
  • 1989: Mix Wix
  • 1991: I Know The Way To The Hofbrauhaus
  • 1993: Ich bin da, ich bin da
  • 1994: Ab nach Tibet
  • 1995: Hades
  • 1997: Picasso in München
  • 1998: Neue Freiheit - keine Jobs
  • 2002: Das Klatschen der einen Hand

Links


Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Herbert Achternbusch aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.